Henry van de Velde Museum
Architektur und Kunst von der frühen europäischen Moderne bis zur Gegenwart
Aktuelle Ausstellung
„Glas-Kunst und Blumenbilder“
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen wertvolle Gläser des Historismus, des Jugendstils und des Art Deco, die den Besucher auf eine farbenfrohe Reise von 1850 bis 1940 entführen. Die gläsernen Kunstwerke stammen aus großen privaten Sammlungen. Sie sind sonst im Grassi-Museum Leipzig, im Bröhan-Museum Berlin oder im Driehaus-Museum Chicago zu sehen. Einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Gläsern bilden Blumenbilder des englischen Arts and Crafts Künstlers Walter Crane und ausgewählter Künstler des 20. Jahrhunderts: Curt Herrmann, deutscher Neoimpressionist, Georg Muche, seinerzeit jüngster Bauhausmeister, Otto Herbig aus dem Umfeld der „Brücke“-Maler, Hilde Linzen-Gebhardt und Frida von Düring (Weimar), Albinmüller (Künstlerkolonie Darmstadt), Dora Koch-Stetter (Ahrenshoop), Hans Rudolph (Gera).
Die traditionelle Glasfertigung gehört zum Kulturerbe der Menschheit
Anlass für die bemerkenswerte Ausstellung ist die Aufnahme der traditionellen manuellen Glasfertigung in Finnland, Frankreich, Spanien, Tschechien, Ungarn und Deutschland in die UNESCO-Welterbeliste am 6. Dezember 2023. Die Glashütte Lamberts in Waldsassen gehört zu den Initiatoren dieser Anerkennung, Lamberts ist eine von zwei Firmen weltweit, die noch mundgeblasenes Flachglas herstellen. Dieses Glas ziert die beleuchteten Zifferblätter des Big Ben in London, die Glaskunst des Rockefeller-Centers in New York, die Fenster der Dresdner Frauenkirche und das opaleszierende Oberlicht des Hauses Schulenburg.
Protagonisten der Glasgestaltung
Die Glaskunst nach 1900 erhielt enorme Impulse durch technische Innovationen bei der Glasherstellung.
Der Pariser Händler japanischer Kunst und Gründer von „Maison d’Art Nouveau“ Siegfried Bing brachte Gläser von Louis Comfort Tiffany aus New York mit und hatte das Tiffany-Alleinvertriebsrecht für Europa. In Nancy stellte Emile Galle, der u. a. Zoologie und Botanik studiert hatte, seine prächtigen verschiedenfarbig überfangenen, geätzten und geschliffenen Gläser, häufig mit botanisch genauen Pflanzendecoren her. 1901 gründete er mit den Glasherstellern Auguste und Antonin Daum, sowie René Lalique und Gabriel Argy Rousseau die berühmte Ecole de Nancy.
Weitere berühmte Firmen des Glashandwerks waren u. a.: Delatte – Nancy (Frankreich), die Poschingers (Bayern), die Lausitzer Glaswerke – Weißwasser (Sachsen), Loetz‘ Witwe – Klostermühle (Böhmen), die Glasfabrik Fritz Heckert – Petersdorf (Schlesien), WMF – Geislingen (Württemberg).
Dauerausstellung
„Ein begehbares Gesamtkunstwerk Henry van de Veldes“
In seiner Einheit von Gebäudekomplex, original rekonstruierten Innenräumen und den ebenfalls von van de Velde konzipierten Außenanlagen ist „Haus Schulenburg“ einzigartig.
Viele Baudetails tragen ebenfalls die Handschrift des Künstlers: gestaltete Stuckleisten und -wände, Holzvertäfelungen, Parkett- und Fliesenböden, Schmiedearbeiten an Fenstern, Türen, Toren und Treppenaufgängen, Lampen und Dekorationsstoffe.
Hinzu kommen: 32 von van de Velde entworfene Möbel aus dem Haus Schulenburg, die nach weltweiten Recherchen wiederbeschafft wurden.
In den letzten Jahren kamen Möbel der „Bauhaustischler“ Erich Dieckmann und Marcel Breuer, des Werkbundarchitekten Albinmüller und französische Art Deco-Vitrinen hinzu.
Mit etwa 100 Stücken befindet sich im Haus Schulenburg eine der umfangreichsten Sammlungen von Buchgestaltungen Henry van de Veldes außerhalb der Königlichen Bibliothek in Brüssel.
In der Dauerausstellung sind Kunstwerke, Publikationen und Dokumente aus dem europäischen und Weimarer Umfeld van de Veldes aus der Zeit von 1895 – 1940 zu sehen, Gemälde von Curt Herrmann, Georg Muche, des Weimarer Künstlerehepaares Hilde Linzen-Gebhard und Heinrich Linzen, Albinmüller, Otto Herbig u. a.
Virtueller Rundgang durch das Haus Schulenburg
Entdecken Sie Haus Schulenburg virtuell mit einem Klick auf das Foto.
Sammlungen
Zusätzlich zu der bedeutenden Sammlung von Buchgestaltungen Henry van de Veldes befinden sich im Fundus des Museums u. a. Lithographien von Honoré Daumier, eine repräsentative Anzahl von originalgrafisch gestalteten Kinder- und Kunstbüchern des englischen Arts an Crafts-Künstlers Walter Crane (1845 – 1915), Jugendstilgrafik, eine Sammlung zum Kunstverlag „Der Sturm“, Grafiken deutscher Künstler aus den Kriegsjahren 1914 – 1918, die Tempera-Entwürfe für die Ausmalung des Geraer Ratskellers von Heinrich Linzen (1942), Grafik der „DDR-Moderne“, weiterhin Skulpturen von Guillaume Charlier, Constantin Meunier, Auguste Rodin, Jan Stursa, Georg Kolbe, Richard Engelmann, Volkmar Kühn, Heidrun Feistner u. a.